European Jazz und Pop Orchester



Das EJPO ist ein volles Sinfonieorchester mit Rhythmusgruppe, welches als Workshop jährlich für eine Woche stattfindet. 2020 feierte das Orchester sein 25 jähriges Bestehen! Im Tutti, sowie in Registern, Ensembles und Improvisationskursen wird auf technische und musikalische Besonderheiten von Film- , Jazz- und Pop-Musik eingegangen. Das Repertoire reicht von John Williams bis Hans Zimmer, Arrangements von Pop und Rockklassikern, Jazz Medleys, bis hin zur Live-Vertonung von (Cartoon-)Kurzfilmen. Dem European Jazz and Pop Orchestra ist es dabei wichtig zwar als klassisch besetztes Sinfonieorchester, das durch großes Schlagwerk, E- Bass und E -Piano erweitert wird, aufzutreten, jedoch sein Repertoire ausschließlich auf die Genres Film, Rock, Pop und Modern Music zu begrenzen. Dabei werden gerne Grenzen überschritten und neue Terrains für die InstrumentalistInnen betreten.

Mehr darüber

Talente und Tutoren aus ganz Europa



Das EJPO besteht aus ca. 65 talentierten MusikerInnen aus ganz Österreich, Deutschland, Katalonien, Spanien, Italien / Süditrol, Lettland und Estland. Das ganze Programm wird innerhalb von 6 Tagen geprobt und abschließend in einem Konzert präsentiert. Die Workshops werden von erfahrenen Tutoren aus Österreich, Estland, Frankreich, Deutschland, Spanien und Australien geleitet.

2025 setzen wir einen Schwerpunkt auf die Musik von „Earth, Wind and Fire“, transkribiert und bearbeitet durch den Posaunisten und Komponisten Christian Radovan. Darüber hinaus gibt es einen interessanten Mix aus Film- und Game - music wie „Star Wars EPiC II“ und „The Legend of Zelda“, sowie aus dem Bereichen Pop- Jazz und Rockmusik.

Organisation


Folgende Instrumente werden besetzt:
Streicher  Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass
Holzbläser  Flöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Fagott
Blechbläser  Trompete, Horn, Posaune, Tuba
Rhythmusgruppe  Schlagwerk, Drumset, Piano, E-Gitarre, E-Bass, Harfe, etc.
Für die Ensemblestücke sind auch Gesang sowie ausgefallene Zweitinstrumente erwünscht.

Kursgebühr: 253€
Unterkunft mit Vollpension: 260€ (optional)
Gesamt: 513€

Rabatt für zusätzliche Geschwister: -10% der Kursgebühr


Das Internat des ABZ Lambach ist nicht nur ein Platz zum Schlafen, sondern bietet Freizeiträume und drei Mahlzeiten pro Tag. In der näheren Umgebung gibt es Lauf- und Walkingstrecken an der Traun und ein Freibad.


Das Mindestalter für TeilnehmerInnen beträgt 15 Jahre und auch erwachsene MusikerInnen/StudentInnen sind willkommen.
In Ausnahmefällen (bei besonderer Begabung) werden auch jüngere MusikerInnen aufgenommen.

Sei bereit für neue Techniken, interessiert an (Übungs-)Methoden und zeige Teamgeist!

1. Violine  alle Lagen, alle Stricharten, Stücke im Schwierigkeitsgrad von Haydn C-Dur, Mozart G-Dur, Beethoven Frühlingssonate/Romanze in F-Dur, usw. sollten gut gespielt werden können.
Example Page

2. Violine  1. - 3. Lage, Grundstricharten, Stücke im Schwierigkeitsgrad von Accolay Concertino in A-Moll, Vivaldi Konzerte, Haydn G-Dur, usw. sollten gut gespielt werden können.
Example Page

Viola  alle Lagen, alle Stricharten, Stücke im Schwierigkeitsgrad ab der zweiten Übertrittsprüfung sollten gut gespielt werden können. Zum Beispiel Händel Konzert in H-Moll, Telemann Konzert in G-Dur, Fiorillo/Kayser Etüden, usw.
Example Page

Cello  alle Lagen, alle Stricharten, Stücke im Schwierigkeitsgrad zwischen erster und zweiter Übertrittsprüfung sollten gut gespielt werden können. Zum Beispiel Dotzauer Etüden, W.A. Mozart Sonate in B-Dur, Breval Concertino in A-Dur, Saint-Saens Der Schwan, usw.
Example Page

Bass  alle Lagen, alle Stricharten, Stücke im Schwierigkeitsgrad von Franz Simandl: 30 Etüden, Domenico Dragonetti: Solo in D, Guiseppe Antonio Capuzzi: Konzert f.KB u.Orch.- 1. Satz.


alle 1. Stimmen  Abschlussprüfungsniveau (goldenes Leistungsabzeichen), 1. / 2. Preisträger bei "Prima la musica" oder Student an einer Musikuniversität oder Konservatorium.

alle 2. Stimmen  Silbernes Leistungsabzeichen oder 1. / 2. Preisträger bei "Prima la musica" oder Student an einer Musikuniversität oder Konservatorium.


Niveau ab ca. silbernen Leistungsabzeichen. Erste Orchestererfahrungen und folgende Fähigkeiten werden vorausgesetzt:

  • Selbstständiges Einstimmen und Umstimmen der Pauken (auch während eines Stückes)
  • Paukenwirbel in allen Lautstärken
  • Fortgeschrittene Beherrschung der Standard-Grooves am Drumset (Funk, Swing, Latin wie z.b. Bossa Nova und Songo) inkl. einer gewissen Bandbreite an Fills.
  • Tumbao auf den Congas/Martillo auf den Bongos
  • Grundlegende Beherrschung der Schlagtechniken des Orchesterschlagwerks (Triangel, Gr. Trommel, á due Becken, Shaker, Cascara)
  • Fortgeschrittene Kenntnisse der 2-Schlägel-Technik auf den Mallets (4-Schlägel Technik erwünscht aber nicht verpflichtend!)


Zusätzlich zu den Orchester- und Registerproben werden am Nachmittag ebenfalls Ensemble-Kurse angeboten. Ein Kurs davon ist zu wählen und in der Anmeldung mitanzugeben.

Felix Theuner gründete 2019 den EJPO Chor als Freizeitangebot, der in diesem Jahr als Ensemblekurs fortgeführt wird. Der Chor wird beim Konzert zusammengeführt mit dem Orchester und a cappella Stücke vor dem Konzert des EJPO zum Besten geben. Teilnehmen kann jedeR begeisterte SängerIn. Während der Woche werden gemeinsam der Popchorsound, die Umsetzung von Groove durch Bodypercussion und einfachen Beatbox-Patterns, sowie bekannte und unbekannte Jazz- und Popsongs erarbeitet.


Das Hauptaugenmerk der Arbeit von Peeter Margus im Brass Ensemble liegt darin bekannte Stücke und Melodien einzustudieren. Weiters wird im Ensemble auf Blechbläser- spezifische Atem- und Spieltechniken eingegangen. Beim Konzert ist das Brass Ensemble auch immer ein wichtiger Part in der Unterhaltung des Publikums.


Das Streicher Ensemble ist in seiner Besetzung ähnlich dem klassischen Streichorchester. Das Repertoire umfasst Stücke verschiedenster Stile. Im Laufe der Zeit wurde an Stücken von Phillip Glass, Max Nagl, Allegre Correa, Joanna Lewis, Jazz standards arranged for strings, Beatles und Filmmusik gearbeitet.


Stil: Afrikanische und Orientalische Musik im 5er oder 7er Takt. Raum zur Improvisation wenn gewünscht. Die Besetzung ist frei und gemischt - Rupert arrangiert die Stücke genau für die jeweils angemeldeten TeilnehmerInnen. Auch SängerInnen sind sehr erwünscht!


Jazz-Improvisations-Methode für alle Instrumente und Levels. Es wird hauptstächlich nach Gehör gespielt und auf die Besonderheiten der Jazz- und Popularmusik am Instrument und im Zusammenspiel eingegangen. Das Repertoire/Stück wird beschlossen, nachdem die TeilnehmerInnen/Instrumente bekannt sind.



Anmelden...

2025


2025 findet der EJPO Workshop von 3. August 2025 bis 10. August 2025 in Lambach / Oberösterreich statt.

Als Abschlusskonzert veranstaltet das EJPO die „Sommernacht der Filmmusik.“.

Sponsoren


Das European Jazz and Poporchestra wird von den folgenden Organisationen gesponsert.

Paul OTT GmbH
Marktgemeinde Stadl-Paura
Linde Gas GmbH
Landesmusikschulwerk OÖ

Kontakt


Etwas unklar? Mehr Fragen, Ideen oder Feedback?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

0043-699-10935622

Impressum

Werner Fait
Puchingerweg 2
4651 Stadl-Paura
Austria

Social Media


Wir sind auch auf einigen Plattformen zu finden.

Rechtliche Informationen


Diese Webseite wurde von Michael Staudinger, MSc für den Direktor des European Jazz and Pop Orchestras Werner Fait erstellt.

Diese Webseite verwaltet Nutzer-Daten in Sessions um Ihnen einen möglichst angenehmen Besuch zu ermöglichen. Sobald die Webseite verlassen wird, werden diese Daten gelöscht. Bei der Anmeldung für den Workshop werden die angegebenen persönlichen Daten in unserer Datenbank gespeichert. Keine dieser Daten wird an Dritte übermittelt.


Während der Organisation des Workshops können sich Daten über Organisation und/oder Konzerte inklusive der Preise ändern. Es wird angestrebt jederzeit die gültigen Daten zu präsentieren.


Sämtliche verwendete Medien (inklusive Bilder, Videos und Musik) sind im Besitz des European Jazz and Pop Orchestras (EJPO) oder für die Präsentation durch Mitglieder und/oder weitere mit EJPO in Verbindung stehenden Personen freigegeben. Als Besucher ist es Ihnen gestattet diese Medien für private Zwecke zu nutzen, für andere Zwecke muss mit der Leitung Kontakt gehalten werden.